Was ist Aikido?
Masakatsu agatsu (正勝吾勝)
«Der wahre Sieg ist der Sieg über sich selbst»
Morihei Ueshiba (1883 – 1969)
Für Aikido gibt es viele Erklärungsversuche. Für uns ist das Wichtigste die persönliche Erfahrung beim Ausüben von Aikido. Aikido ist eine junge Kampfkunst, entwickelt aus zum Teil sehr alten traditionellen Kampfkünsten Japans und Chinas.
Im Aikido versuchen wir eine Situation herzustellen, die einen Kampf gar nicht erst entstehen lässt. Daher ist Aikido nicht in erster Linie Selbstverteidigung, sondern die Entwicklung der eigenen Wahrnehmung, Achtsamkeit und der inneren Ruhe. Wir trainieren unseren Körper auf Beweglichkeit statt Kraft, wir fördern Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn und Motorik sowie auf der mentalen Ebene einen ruhigen Geist und Gelassenheit – auch bei einem Angriff oder in einer angespannten Situation im Alltag.
Aikido kennt keine Gewinner und Verlierer – jeder ist mal Uke (die Technik empfangend) und mal Nage (die Technik ausführend). Da wir nicht Kraft gegen Kraft setzen, können Männer mit Frauen, Ältere mit Jüngeren, Geübte mit Unerfahrenen gleichermassen üben. Aikido beginnt für jeden da, wo er körperlich und mental steht. Aikido soll vor allem Spass am Bewegen machen.
▸Ki-Atmung▾Ki-Atmung
Dieser Abschnitt wird zurzeit noch überarbeitet …
▸Jo und Bokken▾Jo und Bokken
Dieser Abschnitt wird zurzeit noch überarbeitet …
Literatur
Dieser Abschnitt wird zurzeit noch überarbeitet …
Aikido-Glossar
Da Aikido seinen Ursprung in Japan hat, werden auf diesen Seiten einige japanische Begriffe verwendet, die hier kurz erklärt werden sollen. ki‑aikido.de.
Ein ausführliches Glossar finden Sie bei▸Bokken▾Bokken
(木剣) Japanisches Holzschwert
Viele Aikido-Techniken haben ihren Ursprung in den Schwertkünsten. Das Üben mit dem Bokken ermöglicht es, Techniken zu verfeinern und besser zu verstehen.
▸Budo▾Budo
(武道) Budo wird oft mit «Kampfkunst» übersetzt. Das Zeichen «Bu» bedeutet aber «das Schwert anhalten» respektive das Kämpfen zu beenden. Budo ist also der Weg des Nichtkämpfens.
▸Dan▾Dan
(段) Lehrergrad (schwarzer Gürtel)
Es gibt bis zu 10 Dan-Grade. Nach dem 4. Dan erfolgen keine Prüfungen mehr. Höhere Dan-Grade werden für langjährige Lehrtätigkeit vom Verband verliehen.
▸Do▾Do
(道) Wörtlich «der Weg». Do bezeichnet eine Haltung des lebenslangen Lernens und der Reifung der Persönlichkeit.
▸Dogi / Aikido-Gi▾Dogi / Aikido-Gi
(道着) Judo- oder Aikido-Anzug aus stabilem Leinenmaterial
▸Dojo▾Dojo
(道場) Der Trainingraum (wörtlich «der Ort, an dem der Weg geübt wird»). Dojo bezeichnet aber auch eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam den Weg praktizieren.
▸Doshu▾Doshu
(道主) Wörtlich «Bewahrer des Weges»
Eine ausführliche Erklärung der Begriffe «Sensei» und «Doshu» findet sich auf den Seiten von ki‑aikido.de.
▸Hakama▾Hakama
(袴) Traditioneller japanischer Hosenrock, der im Aikido von Dan-Graden getragen wird.
▸Jo▾Jo
(杖) Holzstock
Das Jo ist ein ca. 127 cm langer Holzstock, der als Schlag- oder Stosswaffe bei Aikido-Techniken verwendet werden kann.
▸Kyu▾Kyu
(級) Schülergrad (weisser Gürtel)
Bei Erwachsenen gibt es fünf Kyu-Grade (vom 5. bis zum 1. Kyu). Für Kinder werden weitere fünf Grade vom 10. bis zum 6. Kyu verliehen. Diese können mit farbigen Gürteln (gelb, orange, grün, blau, braun) gekennzeichnet werden.
▸Nage▾Nage
(投げ) Die angegriffene Person bei einer Aikido-Technik. Wörtlich «der Werfende», also die Person, die die Technik mit Uke ausführt. Synonym zu «Tori» (取り)
▸Sensei▾Sensei
(先生) Die Bezeichnung für den persönlichen Lehrer. Wörtlich «der früher Geborene» bzw. «der Vorangegangene», also eine Person, die auf dem (spirituellen) Weg bereits weiter fortgeschritten ist und einem die Richtung weisen kann.
Eine ausführliche Erklärung der Begriffe «Sensei» und «Doshu» findet sich auf den Seiten von ki‑aikido.de.
▸Tanto▾Tanto
(短刀) Japanisches Holzmesser
Um zu lernen mit Angriffen mit Alltagswaffen umzugehen, üben wir manche Techniken mit dem Tanto.
▸Tatami▾Tatami
(畳) Die Matten mit denen das Dojo ausgelegt ist, um verletzungsfrei Wurf- und Falltechniken üben zu können
▸Uke▾Uke
(受け) Die angreifende Person bei einer Aikido-Technik. Wörtlich «der Empfangende», also die Person, die die Technik von Nage empfängt.
▸Ukemi▾Ukemi
(受け身) Die verschiedenen Fall- und Rolltechniken
z. B. Mae-Ukemi (前受身, vorwärts), Yoko-Ukemi (横受身, seitwärts) oder Ushiro-Ukemi (後ろ受身, rückwärts)
▸Waza▾Waza
(技) Technik
Es wird unterschieden zwischen Hitoriwaza (Übungen alleine), Kumiwaza (Partnerübungen) und Tsuzukiwaza (fliessende Technik).
Eine ausführliche Beschreibung der Begriffe findet sich bei ki‑aikido.de.